Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 15 Sep 2007 22:35 #1

...ich hab langsam auf dem 211 zuviel private km, das ist das Problem....die Steuer...

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Sep 2007 20:43 #2

Ja, Du hast wenigstens noch ein Plastikauto. Meiner ist aus Stahlblech, bis auf Koflügel und Heckklappe. Ist der erste Espace, der nicht bei Matra gebaut wurde.

@ Carsten

Ob wir mit dem Espace auch wirklich ankommen steht in den Sternen. Mein SM ist zuverlässiger und der Motor hält auch länger. Meiner hat nur 105 tkm gehalten. Und der neue Motor wird auch nicht länger halten.

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Sep 2007 19:41 #3

Ich finde, man kann ruhig mal mit Plastikautos von Renault fahren, vor allem, wenn es von Opron facegeliftete Karossen sind.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Sep 2007 10:32 #4

Carsten postete
Nee, wir fahren mal besser mit dem Espace :-)

Carsten

Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: bei dem Espace handelt es sich um ein Produkt der Fa. Renault. Leider.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Sep 2007 10:07 #5

Nee, wir fahren mal besser mit dem Espace :-)

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Sep 2007 10:00 #6

Helge postete
Hallo Jan,

bis zur Mitgliederversammlung und zurück, oder?


Viele Grüße

Helge

Ja zur MGV komme ich bestimmt (Die Post ist gerade gekommen), werde den Carsten mitzerren.
Mit SM - mal sehen - Tüv ist seit 2 1/2 Jahren abgelaufen und innen ist der SM noch leergeräumt. Fiese Geräuschkulisse.

Noch was, habe gestern die Vergaser mit Colortune eingestellt. Nun ist der Rundlauf im Stand so gut wie noch nie und obenrum geht er auch wie die Post. Fehlen ja auch noch ca. 100 kg Ausrüstung.

Bis in einer Woche

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Sep 2007 18:38 #7

Hallo Jan,

ja, es ist die Cap San Diego. Es ist ein Reihenmotor und er hört sich wunderbar an. Im Mai war ich dabei als er für eine Ausfahrt (Hafengeburtstag) angeblasen wurde. Ganz toll. Schade bur, das so ein Motor nicht in den SM passt. :-D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Sep 2007 12:45 #8

Helge postete
Hallo Peter,

ich glaube das geht so:
9-Zylinder-Motor mit 6.000 l Hubraum je Zylinder ergibt 11.500 PS bei 113 Umdrehungen pro Minute. Das entspricht Vmax von 22 Knoten in der Stunde. Reisegeschwindigkeit ca. 15 Knoten bei 50 U/min. Zum Rückwärtsfahren muss der Motor ausgeschaltet und wieder gestartet werden.
Das sind so ungefähr die Motordaten meines Lieblingsmuseumsschiffes.


Viele Grüße

Helge

Echt jetzt? Und sind die neun Silos in Reihe gestellt? Dann ist die Maschine so lang, wie ein LKW mit Anhänger?! Natürlich davon ausgehend, dass es ein Langhuber ist. Muss ein etwas größeres Museumsschiff sein!

Noch ungläubig:
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Sep 2007 11:02 #9

... abschweif: Im Imp- Forum hat sich jemand nen Hayabusa- Motor in den Imp gestrickt. Soweit so gut, nur hat das Bike keinen Rückwärtsgang. Lösung war dann ein umgedrehter Anlassermotor .
öddelöddelöddelöddel.-....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Sep 2007 10:58 #10

Hallo Peter,

ich glaube das geht so:
9-Zylinder-Motor mit 6.000 l Hubraum je Zylinder ergibt 11.500 PS bei 113 Umdrehungen pro Minute. Das entspricht Vmax von 22 Knoten in der Stunde. Reisegeschwindigkeit ca. 15 Knoten bei 50 U/min. Zum Rückwärtsfahren muss der Motor ausgeschaltet und wieder gestartet werden.
Das sind so ungefähr die Motordaten meines Lieblingsmuseumsschiffes.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Sep 2007 09:54 #11

Stefan M postete
Verdichtung epsilon = (Hubvolumen+Verdichtungsvolumen) / Verdichtungsvolumen. Also (Hubraum+Quetschraum)/Quetschraum.

Das hab ich probiert ohne Formel auszudrücken, ging wohl etwas in die Hose :-(

Also mit sehr großen Brennkammern kann man trotz Hubraum eine kleine Verdichtung haben.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Sep 2007 09:03 #12

Hallo Jan,

bis zur Mitgliederversammlung und zurück, oder?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Sep 2007 08:37 #13

PS: Mich begeistert, wie unbefangen Du rangehst. Ehrlich![/quote] Ja, warum denn nicht, baue ich Mist ist wenigstens nur Material kaputt.
Ich komme aus der Elektroecke. Was ich da sehe von wegen unbefangen.

Es grenzt manchmal an ein Wunder, das div. Do it your self - Techniker noch leben.

Unglaublich. Das gilt übrigens für alle Berufe und Standesklassen.

Jan

Ja, gute Idee, werde ersteinmal so 1000 km schrubben und dann weiter sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Sep 2007 23:56 #14

P.Biehl postete
Verdichtung bedeutet, daß das Volumenverhältnis von Zylinder unten zu Zylinder oben von 9 auf 1 verkleinert wird..

Hoppla, neues Motorkonzept (stehende Kolben, flitzende Zylinder)?

@Jan:
Für Mathegenies: Verdichtung epsilon = (Hubvolumen+Verdichtungsvolumen) / Verdichtungsvolumen. Also (Hubraum+Quetschraum)/Quetschraum.

Aber: Gemessene Verdichtung hängt neben den Steuerzeiten auch von der Ventildichtheit und der Kolben(ring)dichtheit und damit auch von der Bauteiltemperatur ab. Anlasserdrehzahl spielt natürlich auch ne Rolle, also möglichst nur mit voller Batterie starten. Wenn alle Pötte um die 11bar liegen und untereinander nicht um mehr als +/-1bar streuen wäre ich fürs erste (!)zufrieden.

Nach ner gewissen Einlaufzeit nochmal messen und beurteilen, nach so ner Montage wie bei Dir muss sich alles erst etwas einlaufen.

Daumendrückend,
Stefan

PS: Mich begeistert, wie unbefangen Du rangehst. Ehrlich!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Sep 2007 23:25 #15

Wieviel bar sind denn ok?

Ach ist mir auch egal, habe die Wellen nun richtig fein justiert und die Kompression ist nun "gleichmäßiger" verteilt.

Brauche dann jetzt nur noch die Vergaser neu abzustimmen, dann wird´s schon klappen.

Allen vielen Dank.

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Sep 2007 22:59 #16

Eben. 9 zu 1 heisst, NEUN Teile von unten in EINEN Teil von oben.

Oder eher, 8 Teile von unten + den einen Teil im Kopf sind neun, das quetscht sich in den 1 Teil im Kopf, also auch wieder (8+1) geteilt durch 1 ==> 9/1

-->

also 9 zu 1.

Carsten

P.S:- wenn Du da Bücher haben willst..... nada problemo, "Autos schneller machen".....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Sep 2007 21:50 #17

Verdichtung bedeutet, daß das Volumenverhältnis von Zylinder unten zu Zylinder oben von 9 auf 1 verkleinert wird. Der Druck in Bar hängt unter anderem von der Brennraumgröße ab. Je kleiner die Brennkammer, desto höher die Kompression.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Sep 2007 21:36 #18

Ja wie, ich dachte 9 bar sind Serie ?

Oder was heißt Verdichtung 9/1 ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Sep 2007 21:25 #19

Da fängt ein nicht aufgeladener Motor gerade eben an. Alles darunter ist Schrott.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Sep 2007 20:18 #20

Ja nee is klar ey,
hat schon mal jemand die Köpfe planen lassen und danach erhöhte Kompression messen können?

Sind 10,8 bar sehr problematisch für den Motor?

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3