Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 13 Sep 2007 19:49 #21

Moment- USA- Wellen z.B. haben andere Kennungen. Ich habe Kreise und Quadrate auf meinen Wellen....


Die Erhöhung rechnet man aus:

Vorher: (Bohrung/2)^2 ist Grundfläche Kolben. Multipliziere mit HUB und Du hast das, was der kolben bewegt, ich nenne es A.

Addiere dazu das, was an Volumen im Kopf ist. Das kann man nur messen, dazu legt man eine flache Platte auf einen umgedrehten Kopf bei geschlossenen Ventilen, und füllt dünnes Öl aus Messpipette ein. Das nenne ich B.

Die Summe ist dann das gesamte Volumen, also A + B.

Die Verdichtung ergibt sich nun aus B geteilt durch (A + B). Ist auch logisch- das gesamte Volumen wird in den Kopf gequetscht.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Sep 2007 19:43 #22

Einlassnockenwellen habe eine offenes oder geschlossenes Dreieck. Die im Bild sind Auslassnockenwellen !- ganz sicher. Lasst Euch nicht Irre machen.

Natürlich bekommt man mehr Kompression wenn man plant, aber wieviel macht das aus? Ein um 0,1 mm in der Höhe zu niedriger Zylinderkopf erfährt welche Komprssionserhöhung?

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Sep 2007 19:04 #23

Hi,

die Wellen sind unterschiedlich. Ich tippe mal, unten ist es eine Einlasswelle, oben Auslass. Die Nocken sind unten spitzer, und das ist nicht Verschleiss, sondern Konstruktion :-)

Natürlich hat ein geplanter Kopf mehr Kompression. Der Raum, in den hinein alles vom Kolben gequetscht wird, ist ja um den abgeplanten Betrag niedriger + damit kleiner. Also steigt die Kompression an.

Carsten (der seinen Motor ausgelitert hat....)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Sep 2007 19:00 #24

Hallo, es geht weiter.
habe heute OT-Messuhr, neuen Kompressionstester und Zylinder-Druckverlust-Messgerät bekommen. Der aktuelle Kompressionstest ergab folgendes - mit einem neuen Gerät zum Einschrauben in das Zündkerzengewinde - Zyl1. 9,8 / Zyl.2 9,1 / Zyl.3 9,1 / Zyl.4 10,2 / Zyl. 5 10,8 / Zyl.6 10,2. Also im Schnitt ca. 10 % auf der linken Seite mehr als rechts. Motor ist bei der Messung kalt gewesen.

Wie sind die Werte zu interpretieren? Köpfe wurden geplant. Habe leider nicht das Höhenmass nach der Bearbeitung genommen. Kann die erhöhte Kompression durch zuviel Wegnahme von Material entstehen?

Dann habe ich mal die Steuerung kontrolliert. Linke Seite, Außlassnockenwelle ist schlecht eingestellt. Der Nocken drückt den Stössel von Zyl. 6 - im OT - nicht nach unten. Soll 1,3mm sein (verfrühtes Öffnen).

Kronenmutter der NW lässt sich beim besten Willen nicht öffnen. Habe noch Nockenwellen da, aber Probleme mit der Zuordnung. Habe mal ein Foto gemacht. Sind die beiden Nockenwellen gleich? Markierung am Ritzel. Einmal 2 offene Striche, einmal mit Verbindung der Striche. Ist im Handbuch leider nicht beschrieben.

Wer hat soetwas schon mal gesehen?

Die Höhe der Nocken bei der im Moment eingebauten Welle ist so ca. 35,5mm, die Ersatzwelle hat ca. 36,5 mm Nockenhöhe. Außedem habe ich bei der Ersatzwelle die Kronenmutter lösen können.

Was würdet Ihr machen? Ersatzwelle einbauen, da mahr Material an den Nocken.

Hier das Bild der Wellen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Sep 2007 09:38 #25

Falsch.

In OT 1: Überschneidung nicht, beide geschlossen. Sie zeigen dann mit dem Grundkreis zum Ventil. In diesem Moment wird gezündet. DANN geht es runter, und der Auslass macht langsam auf. Dann kommt er wieder hoch, Einlass ist die ganze Zeit dicht, und drückt das Abgas raus. Dann kurz vor oberem Umkehrpunkt geht auch schon langsam Einlass auf, der Moment heisst dann Überschneidung. Denn jetzt reisst das rausrasende Abgas neues Frischgas rein. Daher baut man Auspuffrohre auch so, das der Vakuumeffekt möglichst andere Zylinder mit leersaugt in deren Überschneidung (Beispiel 4Zylinder Abarth). Dann geht der Kolben wieder runter, Auslass geht zu. Er saugt dann durch das jetzt voll offene Einlassventil an, und füllt sich. Bis weit nach dem unteren Totpunkt bleibt Einlass offen, damit der nachsaugende Effekt solange wie möglich erhalten bleibt. Dann irgendwann im Verdichtungshub macht er das Einlassventil zu, und komprimiert. Auslass ist wie gesagt schon lange dicht.

Dann kommt der Kolben im OT wieder oben an, und beie Ventile sind zu, Zündfunke, BUMM, und das ganze von vorn.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Sep 2007 09:22 #26

Nochmal für mich für das Verständnis.

Funktion unseres Motors.

Zylinder 1 In OT, Ventile in Überschneidung. Motor dreht, Kolben geht runter und saugt Sprit an (Einlassventil offen)

Kolben geht wieder hoch und verdichtet kommt bei OT an (hier entsteht der Druck für die Kompressionsmessung - richtig oder ?)

Wenn dem so ist, dann liegt es nicht an der Steuerung, denn beim Verdichtungshub haben die Nocken keinen Kontakt mit den Stösseln der Ventile. Die Ventile sind dann definitiv geschlossen.

Bereite mich schon mal auf die Kopfdemontage vor.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Sep 2007 09:18 #27

,... Messuhr gibts bei mir, müsstest nur den Halter biegen oder bauen...

carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Sep 2007 08:52 #28

Nein Ich gebe noch nicht auf, habe über Nacht wieder Mut gefasst.

Werde die Woche eine OT-Messuhr bekommen. Werde dann mal kontrollieren wo im Verdichtungshub die Ventile bei OT genau stehen.

Dann noch Druckprobe, damit müsste es dann klar sein.


Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Sep 2007 07:51 #29

...meine Werkstatt hat sowas, und macht den Test nach meiner Erinnerung immer so, das der Kolben eh unten ist, damit eben der nicht den Motor drehen will. Aber Du hast natürlich recht, zu dem Zeitpunkt, Stichwort Überschneidung, ist natürlich oben nix zu.

Ich fürchte ja (wieder), das Jan doch beim Verwechseln von UT und OT für Zyl 1 in irgendeinem anderen die Ventile gekillt hat. Denn beim V6 kommt das nicht so einfach hin, da kann es m.E. nach schon "Treffer" geben.

Andererseits ist es aber so, dass ja bei ihm eine ganze Bank zu wenig Druck hat. Eine ganze Bank zu verbiegen geht wegen der Zündfolge nicht. Bleibt also entweder:

- je ein Ventil krumm: geht nicht, s.o.

- Steuerzeiten verstellt,

- Ein- und Auslasswelle vertauscht

- Kette um einen Zahn übergehüpft, das bedeutet, diese Zylinder sind nicht im OT des Zyls dicht.

An sich kann man den mechanischen Salat recht schnell aussortieren: Die Kerze aus 1, 2 oder 3 raus, nacheinander, und dann jeweils gucken, WANN steht der Zyl auf OT, das kriegt man ja durch Kolbenbewegung gesichtet, und wie stehen dann die Nocken ? Beide um 90° weg wäre korrekt, alles andere nicht gut.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2007 22:53 #30

UT? NEIN, im zylinderindividuellen OT sollte der Kolben stehen, und zwar im Zünd-OT, wo alles dicht sein muss.
Sagt ja keiner, dass man mit 8 bar reinhusten muss. 1 bar langt völlig, besser noch ein kalibriertes Druckverlustgerät aus der nächstgelegenen befreundeten KFZ-Werkstatt.
Klar ist, und da hat Carsten Recht: Wenn man nicht weiß was man tut, kann es sehr weh tun.

Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2007 22:44 #31

Hi,

ich wüsste da ja wen. Komischerweise wohnt der um die Ecke + wird nie gefragt. Dessen Motor rennt, laut und schnell.

Carsten

P.S- blöde Frage: Prüf mal, ob Auslass und Einlasswellensorte vertauscht worden sind. ODER ob es um einen Zahn versetzt ist.

Irgendwelche Drucktests mit umgeschweissten Zündkerzen kann man versuchen. ABER VORSICHT, der Motor MUSS für den jeweiligen Zyl in UT ! stehen, sonst dreht der sich da nämlich hin, und gnade dem Finger, der grad was wurschteln wollte, der ist dann ab.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2007 22:11 #32

Hi Jan,

der Bankunterschied beim Kompressionstest läßt mich einen Fehler in der Einstellung der Steuerzeiten vermuten. Druckverlusttest kann trotzdem nicht schaden - ich vermute und hoffe aber, dass die Ventile proppendicht sind.

Stefan

PS: Selbstgemachte Brötchen schmecken besser! Falls Du Fragen zum Teig hast, meld Dich!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2007 20:10 #33

So, habe nochmals genau nachgesehen, Schwungrad steht auf PMH, eine 0 ist auf der Steuerwelle zu sehen, die Markierungen der Nockenwellen stimmen mit den Lagerdeckeln - bis auf vielleicht 0,5 - 1° - überein. Werde dann noch den Zylinderdrucktest durchführen. Wenn der nichts ergibt, dann ist Schluß.

Ich sage immer: Ich kann kein Brot backen, also kaufe ich mir das Brot beim Bäcker.
Vielleicht sollte sich das mal jemand ansehen der das tagtäglich macht.
Schade hätte ich gern selbst hingekriegt.

Erstmal vielen Dank für die hilfreichen Tips aller.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2007 19:22 #34

Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, dann sind die Zylinder sehr wohl dicht bei der Druckprüfung, allerdings wird falsch auf- oder zu-gemacht durch die Nockies. Das wäre sehr einfach zu lösen.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2007 18:54 #35

mittels Zylinderdrucktest läßt sich schnell feststellen,wo die Luft hingeht,
die Vermutung mit den Ventilen liegt dabei sehr nahe...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2007 16:47 #36

Und prüfen, ob nicht Einlasseite und Auslasseite verwechselt wurden beim Einstellen. War bei mir so, hab aber nicht ich verbockt damals

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2007 16:44 #37

Neues vom Motor:

Kompression Zyl. 1 2 3 ca. 6,5 bar, Zylinder 4 5 6 ca. 8,5 bar. Nach Einspritzen von Öl in Zyl. 1 2 3 keine Verbesserung. Na, Wenigstens nicht die Kolben.

Man sagte mir, daß ich erstmal ein bischen fahren solle, damit die Ventile sich "einhämmern". Und nach ca. 1000 km nochmal messen.

Ich tippe ja auf nicht korrekte Steuerzeit da alle Zyl. einer Bank gleichmäßig betroffen sind.

Werde ich mal nacher kontrollieren.

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Sep 2007 21:05 #38

Peter,

da bin ich nicht so sicher. Die Pleuellager sind fingerdünne am SM.... K aus H sagte mal in einem Artikel was anneres.

Andreas,

ich hab ein fettes Zündoszi. Der Motorcrash war der schiere Übermut, Tachonadel senkrecht runter geht wirklich. Aber nicht lange.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Sep 2007 20:08 #39

Carsten postete
Bevor einer quiekt: Ich hab das Equipment für so genaue Justagen. Der Motor läuft so ruhig das das auch geht.

Carsten

Machst Du das am Schlepptop?

Und war der Motorcrash, an dem Du gerade immer noch rummachst, ein schwerer Ausnahmefehler????

:-)

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Sep 2007 19:39 #40

Die Angaben der SM-Bücher sagen zwar, daß bei Leerlaufdrehzahl der Zündzeitpunkt etwas auf spät sein soll, das ist aber Schnee von gestern: Durch weitere Erfahrung im Motorenbau und der Entwicklung klopffesteren Benzins, ist es durchaus empfehlenswert den Zündzeitpunkt etwas früher einzustellen, dann läuft der Wagen normalerweise ruhiger, und obenrum schadet es auch nix. Gut, ich gebe zu, daß beim SM der Klopfsensor fehlt, aber man kann die Zündkurve ruhig so um die 3-4° in Richtung früh verändern.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3