Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 15 Feb 2011 18:36 #1

Matthias postete

Josef postete



scheint gut zu gehen

ist nur was für englische Autos. Da fährt man die Bühne zum Auto statt mit dem Auto auf die Bühne
HG
Matthias

Na, na, na ;)


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Feb 2011 18:18 #2

Josef postete



scheint gut zu gehen

ist nur was für englische Autos. Da fährt man die Bühne zum Auto statt mit dem Auto auf die Bühne
HG
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Jan 2011 15:22 #3

Zum Radwechsel okay, aber drunterlegen würde ich mich da nicht. Dafür sind die Dinger wahrscheinlich auch gar nicht zugelassen. Meine Frau hatte übrigens mal so ein Teil. War nicht lange wirklich dicht.


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Jan 2011 13:53 #4

Ja genau, Sympa,

die habe ich eingangs gemeint, die Dinger. Kannte ich nur vom Hörensagen.
Die sind auch achsfreihebend und haben angebl. 60cm Arbeitshöhe.

Gar nicht so schlecht vs. dieser dämlichen Auffahrrampen, die mir immer die Garage vollstellen und vor sich hinrosten. Höchstens evtl. beim Schweissen anfällig.

Hat die jemand von Euch schon mal ausprobiert und kann praktische Erfahrungen nennen?


Viele Grüsse,
Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3355

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Jan 2011 11:48 #5

SyMpa postete

Andy postete
@ John

der ist richtiger und preiswerter, handhydraulischer Antrieb über Pumpe reicht völlig.

ath-heinl.de/product/137815

Andreas

-
oder pneumatisch:
Ballon-/Luftkissenwagenheber rd. 50.- €
www.twenga.de/dir-Auto-Motorrad,Auto-Zub...r,Wagenheber-0205634
-

Genau: vier Stück davon und man hat für 200 Flocken eine preiswerte mobile Hebebühne.
:D


Viele Grüße

Helge

PS: Ist es nicht billiger, das ganze Geld für eine Hebebühne, mobil oder nicht, zu sparen und für das Geld stattdessen einen Mechaniker zu mieten?
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Jan 2011 10:27 #6

Andy postete
@ John

der ist richtiger und preiswerter, handhydraulischer Antrieb über Pumpe reicht völlig.

ath-heinl.de/product/137815

Andreas

-
oder pneumatisch:
Ballon-/Luftkissenwagenheber rd. 50.- €
www.twenga.de/dir-Auto-Motorrad,Auto-Zub...r,Wagenheber-0205634
-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Jan 2011 09:28 #7

Andy postete
@ John

der ist richtiger und preiswerter, handhydraulischer Antrieb über Pumpe reicht völlig.

ath-heinl.de/product/137815

Andreas

Merci,

Sieht aus, als könnte man damit den Aufwand sehr gering halten. Den Preis habe ich nicht gefunden; muss noch mal genau nachsehen, aber da braucht es einen Druckluftanschluss; alles nicht so einfach wie man´s gerne hätte :(

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Jan 2011 08:02 #8

Andy postete
Sogenannter Achsfreiheber. Das ist eine kleine Brücke zwischen den beiden Pritschen, die sich über die ganze Länge verfahren lässt. Damit kann man hydraulisch unterm Auto eine Achse hochpumpen und hat diese frei. Wer spinnt, kauft sich 2 davon.

Sowas zum Beispiel.
ath-heinl.de/product/58197


Andreas

Mal ne doofe Frage: Haben wir nicht ein Auto mit hydraulischer Hochpumpautomatik. Warum nicht den ganz normalen Wagenheberbock aus dem Kofferraum nehmen, den Wagen hochbocken wie in der Bedienungsanleitung beschrieben und dann die Viersäulenbühne auf ein komodes Maß anheben ? Müßte doch auch gehen, oder ?

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jan 2011 17:52 #9

Und auf einer 4- Säulenbühne stellt man eine Karre oben drauf und eine unten rein. So hab ich das.
Aber ich habe den Vorteil, dass ich die Garage um die Bühne bauen konnte.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jan 2011 17:02 #10

Hi Torsten,

Deine "mobile Scherenhebebühne der Marke TTC" (einen richtigen Produktnamen sehe ich da gar nicht) erfüllt von allen hier diskutierten Möglichkeiten meine Eingangsfrage sicher am besten:

- wiegt nur 400kg (geht auch nur bis 2.8t)
- ist schmal
- hat Räder überall
- Pumpe läuft auf 220V
- und Du bist damit auch nach längerer Nutzungszeit noch zufrieden.

Jetzt muss ich nur noch sparen oder auf das nächste Weihnachten warten!
Solange behelfe ich mir noch mit Auffahrrampen und Hy-Wagenhebern.


Viele Grüsse,
Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3355

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jan 2011 16:21 #11

Das Problem PLATZ war es bei mir.
Ich hatte eine 2 Säulen Bühne.
Die wurde 3 mal an einen Anderen Ort gestellt weil Sie eigentlich immer im Weg war......

Daher habe ich Sie verkauft.

Ich bin mit der mobilen Lösung sehr zufrieden.
Wenn der eigentlich für die Bühne bestimmte Platz anderweitig genutzt werden muss, karre ich das Ding einfach schnell bei Seite.
Wenn es richtig eng wird, geht auch hochkant....
  • Die Veteranenscheune
  • Die Veteranenscheunes Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 266

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jan 2011 15:53 #12

@ John

der ist richtiger und preiswerter, handhydraulischer Antrieb über Pumpe reicht völlig.

ath-heinl.de/product/137815

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jan 2011 15:13 #13

Der thread hier war sowieso nur gedacht, um mal zu spinksen, wie Ihr so schraubt zu Hause.
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3355

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jan 2011 15:06 #14

Also ich stelle einfach unter der 4-Säulen-Bühne solche 1-1.80m Dreifuß-Böcke drunter. Dann lasse ich die Bühne ab und die Räder der jeweiligen Achse hängen in der Luft. Geht prima.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jan 2011 14:56 #15

Sogenannter Achsfreiheber. Das ist eine kleine Brücke zwischen den beiden Pritschen, die sich über die ganze Länge verfahren lässt. Damit kann man hydraulisch unterm Auto eine Achse hochpumpen und hat diese frei. Wer spinnt, kauft sich 2 davon.

Sowas zum Beispiel.
ath-heinl.de/product/58197

Die Dinger hat man auch, wenn man eine Grube hat. (Sympa???)

Ich habe das so seit 1995 und habe dieses Grundsystem noch nie bereut!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jan 2011 14:41 #16

Andy postete
Überleg Dir lieber ne 4 Säulenbühne, wenn der Platz reicht. Man kann das Werkzeug ablegen und die Hydraulik am SM besser einstellen, weil die Karre in Fahrstellung auf den Rädern steht. Nachteil nur, wenn man an den Schwellern schweißen muss. Muss ich aber nicht. Und zwischen- Achsfreiheber dazunehmen. Handhydraulisch reicht. Meine ist eine Orlandini.

www.yatego.com/ath-heinl/p,481b1719f3191...eb%C3%BChne-ath-4-45

Von dem ATH war meine. ist ok.

Andreas

Und wie machst du einen Radwechsel auf der Viersäulenhebebühne? Für mich war der Radwechsel ein wesentlicher Grund für die Anschaffung einer Hebebühne. Deswegen eine Zweisäulenbühne. Und die natürlich von einem deutschen Hersteller nicht von Ravioli oder einem anderen Ausländer ;) (Bitte Smiley beachten)


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jan 2011 22:26 #17

Merci für den Hinweis.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jan 2011 22:23 #18

Überleg Dir lieber ne 4 Säulenbühne, wenn der Platz reicht. Man kann das Werkzeug ablegen und die Hydraulik am SM besser einstellen, weil die Karre in Fahrstellung auf den Rädern steht. Nachteil nur, wenn man an den Schwellern schweißen muss. Muss ich aber nicht. Und zwischen- Achsfreiheber dazunehmen. Handhydraulisch reicht. Meine ist eine Orlandini.

www.yatego.com/ath-heinl/p,481b1719f3191...eb%C3%BChne-ath-4-45

Von dem ATH war meine. ist ok.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jan 2011 22:03 #19

Mach nix Halbes. Kauf die eine barrierefreie Ravaglioli vom Werkstatt-Ausrüster, z. B. Stürzer in Nürnberg.

Die liefern für 2600 inkl Transport, Aufbau, Montage, Einweisung usw.

Ich habe billig im Netz gekauft bei einem, naja...., und fast 800 draufgezahlt, bis sie stand und lief. Weiteres SM-Lehrgeld...

M.

Diese Modell habe ich:

cgi.ebay.de/Ravaglioli-Hebebuhne-3-2-Ton...&hash=item588bb17349

Hier habe ich aber nicht gekauft, ist nur ein Beispiel-Händler.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jan 2011 21:14 #20

SOEG postete
Uns hat man in China Fabriken gezeigt, die auch für uns vorbildliche soziale Einrichtungen hatten. Ist das in der chinesischen Mongolei liegende Lager etwa ein Straflager? Dann ist es recht so.

In China kann man nicht frei reisen. Dort gibt es Vorzeigefabriken und Vorzeigefelder; woher die Ware letztlich kommt, kann man nicht überprüfen, weil immer Aufpasser dabei sind, die bestimmen, wann man was ansehen darf. Ich kenne mich in dieser Sache ein wenig aus.
Und was die Straflager angeht:
Das Mittelalter ist vorbei (zumindest bei uns, in China vielleicht nicht) und im Reich der Mitte reicht es, missliebig zu sein, um hinter Gittern zu verschwinden. Ich kaufe nichts von denen, was ich auch woanders bekomme, auch wenn es teurer ist.

Aber zurück zur Hebebühne: Ich denke auch daran, mir eine Garage mit einer Hebebühne (nicht mobil) einzurichten. Kann ja auch eine gebrauchte aus D sein. Kann jemand einen Gebrauchthebebühnenhändler nennen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3