Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 18 Apr 2005 20:57 #1

Na dann brauche ichs vielleicht doch nicht. Wie gesagt, der SM hatte nur ein paar Schrammen in der Mitte des Stoßstangengummis, der Lampenkasten-Boden ist ein bißchen krumm im Bereich der rechten Schwenkscheinwerfervertiefung (was für ein Wort, gibt´s nur bei SM-Fahrern!), die rechte Stoßstangenaufnahme und die rechte Rahmenspitze sind leicht nach rechts geschoben. In dem Bereich hat auch die Stoßstange etwas Wellen, leider. Gestern habe ich beim Putzen der schwarzen Plaste-Scheinwerferaufnahmen in der rechten ein paar Glasbrösel gefunden, wo die wohl herkommen? Links ist fast gar nix krumm, nur die Rahmenspitze ein kleines bißchen nach rechts gezogen. Ich denke, der Wagen hat in der Mitte der Stoßstange einen leichten Streifschuß von links bekommen (spät gebremst, in Vorbeifahrenden reingerutscht), und dabei alles ein bißchen nach rechts gedrückt, links noch etwas die Rahmenspitze nachgezogen. Ich glaube nicht, daß der dahinter irgendwas abbekommen hat.
Wir biegen das jetzt mal so hin, wie es etwa aussehen sollte (rechte Stoßstangenhälfte wird sauschwer, wenn überhaupt machbar!), und sehen uns das dann mal an. Mein Lackierer lackiert zum Glück nicht nur, er schweißt, richtet grade und unterrichtet auch an der Fachhochschule Karosseriebau...

Halte euch auf dem Laufenden...

Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Apr 2005 16:11 #2

Die Celette Dinge greigfen an den Achsbohrungen an, da hats ein Bild im karrosseriehandbuch, das gabs aber in D nicht, habs auch nur in französisch.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Apr 2005 10:35 #3

Zum Thema Fundsachen bei der Restaurierung: bei meinem I.E. fand ich zwei
angeknabberte Walnuesse im Luftfiltergehauese, so listig und mutig ist die
franzoesische Maus.
Gruss
  • klaus steinbrink
  • Offline
  • Beiträge: 157

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Apr 2005 19:50 #4

Vielleicht hatten die Schweizer ja ein Bernhardiner-Fässchen Rum da drin, und du hast es nur nicht mehr gefunden, weil einer schneller war...

Was meinst du? Die zwei Löcher ca 5 cm Durchm. unter derangesetzten runden Röhre mit ca 10 cm Durchm.? Die waren schon da, sind sauber umgebördelt. Ich habe leider deinen Plan für das Zusatz-Dreiecks-Blech verschlampert, das wäre jetzt ideal einzuschweißen. Warum eigentlich nur rechts, und nicht auch links? Ist dort der Wasserbehälter im Weg?

Wie war das mit den Celette-Teilen? Sind die für 100 am Tag zu mieten, oder hat die jemand privat? Wo greifen die an? Nur am Bereich der Quertraverse, oder auch ganz vorne an den Rahmenspitzen?

Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Apr 2005 18:44 #5

Die Kirschkerne waren Serie, die waren bei meinem IE drin und bei meinem geschlachteten SM auch. Nur die Ausführung für die Schweiz (mein Automatic) mußte ohne dieses sinnvolle Extra auskommen, das hier mit einer Nebelschlussleuchte kompensiert wurde. Elende Kleinstaaterei in diesem unserem Europa!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Apr 2005 14:37 #6

...um Gottes willen, drinlassen! Das sind Grabbeigaben für das Jenseits. Bei mir waren es Haselnüsse und eine Stange Drops. Ich habe aber auch schon von einem gehört, der drei Goldstücke drin hatte. Auf jeden Fall luftdicht verschließen und die Papyrusrolle mit der Zündreihenfolge nicht vergessen - falls Außerirdische das dereinst öffnen sollten.

Tobias
  • Tobias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Apr 2005 13:18 #7

Aha, siehste, hab ich nicht gewußt... da sind im Hohlraum lauter kleine aufgebissene Kirschkerne drin... war das Serie so? Untendrunter hab ich unterm schwarzen Bapp die Filzstift-Hieroglyphen gesucht, aber leider nicht gefunden.
Wie repariert man das Loch fachmännisch, einfach Blech druff? Kischkerne vorher raus oder drinlassen?

Fragen über Fragen...

Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Apr 2005 10:13 #8

Hi,
Bild mit Bier vorne: Was ist rechts am Rahmen ausgeschnitten an der ovalen Seitenöffnung? Kommen da Bleche rein, oder War das so? Ist ne hochbelastete Stelle, sollte man gut reparieren!

1502, schööön! Hatte mal einen 2002 Automatic.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Apr 2005 22:13 #9



Jetzt aber... Nachtrag: Das gute Huppendorfer Bier war auch dabei... (P.S. Der 1502 im Hintergrund steht dort schon seit Jahren, er ist rostfrei und gehörte mal dem Opa meiner Freundin)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Apr 2005 22:07 #10

...sehr langsam. Für alle skeptischen Zweifler ein paar Bilder. Mein Lackierer und sein Sandstrahler waren übrigens völlig begeistert vom Zustand der Karosse...



Hmmm, warum das erste jetzt nicht drin ist, weiß ich auch nicht, ich probier´s später nochmal...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1