Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 23 Mär 2007 10:35 #21

Sofortige Restauration des römischen Reiches mit bedingsloser Wiedereingliederung Helvetiens!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Mär 2007 10:24 #22

BAM6868 postete
nur so als kleine Klugschiesserei zur späten Stunde...

Indes: nur Schweizer schießen mit ss klug ...

In alter Frische
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Mär 2007 10:05 #23

Wies es aussieht, sind wir jetzt von dem Versuch der Bewahrung einer lebendigen Sprache bei dem Wiederbelebungsversuch einer toten Sprache gelandet. Müssen wir auf unseren Computern (Verzeihung, Rechnern), demnächst Zeichensätze für ägyptische Hieroglyphen und babylonische Keilschrift einrichten (installieren), um hier mitreden zu können?

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Beiträge: 371

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Mär 2007 09:29 #24

Quod ego dico!


sg.

vanitas
vanitat -is


vanitat -i
vanitat -em
vanitat -e

pl.

vanitat -es
vanitat -um
vanitat -ibus
vanitat -es
vanitat -ibus

Zum Glück ist diese Eigenschaft weiblich und in diesem Thread (Zwirn?) niemand davon betroffen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Mär 2007 07:58 #25

PPPs: Es heißt vanitas, vanitatum et omnia vanitas.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Mär 2007 00:00 #26

PPS:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 23:49 #27

PS:

????? ? ????? ??, ??? ??????!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 23:37 #28

P.Biehl postete
Vanitas, vanitates et omnia vanitas oder griechisch:
Mataiotês, mataiotêtêm, kai panta mataiotês!

Äh – ich glaube es heißt: Vanitas, vanitatis etc.

nur so als kleine Klugschiesserei zur späten Stunde...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 23:36 #29

So tut das auch mit die Blondinen sein: Die kennen nur 2 Fremdworte:
Manifest und fiktiv!
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 23:34 #30

Jan Paul postete

BAM6868 postete
Du kennst das Problem des Genetiv's nicht?

Was kann so ein Genitiv denn für ein Problem haben?

Wird der Genitiv zum Primitiv wirds ziemlich tief. Intuitiv und naiv ich's rief, bevor ich schlief!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 19:09 #31

Vanitas, vanitates et omnia vanitas oder griechisch:
Mataiotês, mataiotêtêm, kai panta mataiotês!
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 17:52 #32

Cooler Club,
Verzeihung:
Toller Verein, der Citroen SM Club.

Möchte mal einen Automobilclub(griech.,lat.,engl.) sehen, der in seinem Forum (lat) so einen so intelligenten (lat.) thread (engl.) hinbekommt.
Ein bisschen Distanzierung (lat.) vom Proleten(lat) darf schon sein, bitte gleichzeitig um Absolution (lat) des geneigten Auditoriums(lat) wegen meiner arroganten (lat) Position (lat). ;)


Andreas, Kompliment für Deine Idee.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 17:47 #33

..ich brauch kein Catering. Icn benutze da lieber das gute alte deutsch Wort "Partyservice" für.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 17:31 #34

Achso!

Auch ich bin namentlich ein Fremdwort. Heene hat man früher mit einem E und Accent geschrieben. Meine Vorfahren sind in der Franz. Revolution ausgewandert, da vertrieben worden. Daher vielleicht auch der Hang zu Franzosenautos.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 17:02 #35

Ich wohne in der "Alten Chaussee" (das war mal französische Besatzungszone). Schlimm ist aber "wird gedownloadet". Fast tägliche Erfahrung beim "Computing". Und jetzt höre ich auf. Fini!!!
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 15:39 #36

Mit Telefon komme ich gut klar, der Spaß hört bei der Hotline auf, hinter der sich oftmals der kälteste Draht der Welt verbirgt.

Ich bin kein Hardliner(!), sondern kritisiere die Ersetzung deutscher Begriffe durch solche aus anderen Sprachen, sofern das ohne irgendeinen anderen Grund passiert, als jenen, dass das (meistenfalls englische) neue Wort irgendwie modischer anmutet. Kapitulation ohne Not muss einfach nicht sein.

Für den kurzfristigen Erfolg generiert, neigen solche Wörter nämlich dazu, sich festzusetzen. Es gibt hierzulande Jobcenter, ich habe eine Bahncard, Kaffee im Pappbecher heißt Coffee to go. Auf gut deutsch nenne ich das: Verarsche.

Mit Augenmaß:
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 15:02 #37

Nur zwei Anmerkungen:

1. Die Duden-Redaktion hat die Anwendung des Dativs schon seit den 70er Jahren immer großzügiger akzeptiert und ist damit dem allgemeinen schlampigen Sprachgebrauch gefolgt. Mit der Rechtschreibreform hat das nichts zu tun.
Ich kann mich noch an einen Dozenten während meines Studiums (späte 70er/frühe 80er Jahre) erinnern, der gelegentlich, wenn ein Student ausnahmsweise den Genitiv verwendete, mit einem "Danke für den Genitiv" zu antworten pflegte.

2. Es gab ernstgemeinte Betstrebungen nach dem Vorbild des "Fernsprechers" anstelle des Telefons das "Selb" anstelle des Autos einzuführen.

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Beiträge: 371

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 14:46 #38

Noch eine interessante Ergänzung aus Wikipedia für die Anhänger der "reinen" Sprache:

"Ein Motor (lateinisch: Beweger) ist eine Vorrichtung,die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie andere Stromformen, zum Beispiel thermische Energie, chemische Energie oder elektrische Energie, umwandelt."

Leute, unsere Sprache wäre ohne Fremd- und Lehnworte undenkbar. Also auch hier: Alles mit Augenmaß betrachten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 14:37 #39

Der Genitiv hat kein Problem, aber die deutsch Sprechenden mit ihm:

Früher richtig: Wegen DES (Genitiv, 2. Fall!) UnfallES bin ich zu spät gekommen.

Umgangssprachlich: Wegen DEM (Dativ, 3. Fall, tut weh in meinen Ohren!!) Unfall bin ich zu spät gekommen.

Nun darf (@ Jan Paul: im Zuge der Rechtschreibreform!!!) man "wegen" mit dem Dativ verwenden, weil die Umgangssprache gesiegt hat, aber so ist das nun mal mit allen Sprachen, sie verändern sich halt.

Was die Anglizismen angeht: Zum Glück gibt es die Möglichkeit, Wörter aus anderen Sprachen zu entlehnen (auch wenn ich finde, dass das heute maßlos übertrieben wird):
Das "deutsche" Wort Fenster stammt aus dem Lateinischen "fenestra, fenestrae, das Fenster). Dies aus einer Zeit, als die Germanen noch das Türloch in der Strohütte oder der Höhle mit einem Fell zugehängt haben und die Römer bereits den Brückenbau, den mehrstöckigen Hausbau und die dazu gehörenden Fensterscheiben kannten.
Man kann halt schlecht etwas in einer Sprache bezeichnen, das in dem Kulturkreis der Sprache nicht existiert.

Und was unser Lieblingsobjekt angeht:
Das Automobil oder kurz Auto (von griechisch αὐτό~, autó~ - selbst~ und Latein mobilis - beweglich, früher Motorwagen) ist ein selbstfahrendes Fahrzeug... (Wikipedia) Selbst das Land des Autoerfinders hat sich eines aus 2 Fremdsprachen zusammengesetzten Wortes (Genitiv ;)) bedient, um eine griffige Bezeichnung zu finden, die den Charakter dieses neuartigen Fahrzeuges treffend beschreibt. Alternative: Selbstfahrende Kutsche, aber sorry (Anglizismus, oh weh), da ist mir "Auto" (griechisch, au weiha) schon lieber.
Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Mär 2007 14:34 #40

Ach so,

das Problem des Genitivs (im Deutschen ohne Apostroph!) ist das Problem mit dem Dativ.

Heutzutage kann irgend jemand dem Helge sein Auto reparieren. Früher mußte jemand Helges Auto reparieren.

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Beiträge: 371

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.